• 6 Posts
  • 19 Comments
Joined 3M ago
cake
Cake day: Dec 19, 2022

help-circle
rss

Es hat sich inzwischen mit HumHub eine OSS Alternative zu den FB Gruppen gefunden. ActivityPub können die noch nicht aber sie denken darüber nach.



v3.0.1 und damit wurde die Instanz installiert. Heute wurde ich im Framasoft-Gitlab frei geschalten, ich schau jetzt mal nach offenen Issues …


Das hätte ich so verstanden. Es scheint nur keinerlei Einfluss darauf zu haben, was dann den Besuchern angezeigt wird.


Mobilizon 3.0.1 Datenschutzerkärung und Nutzungsbedingungen
Ich hab zumindest zwei Mobilizon Instanzen mit leerer Datenschutzerkärung und Nutzungsbedingungen entdeckt. Eine davon ist "meine". https://events.litera.tools/terms https://mobi.fediverse.at/terms Also da hat's irgendwas – über das GUI geht das nämlich nicht. Der [@jakob@lemmy.schuerz.at](https://lemmy.schuerz.at/u/jakob) hat's auf seiner hinbekommen. Magst du mir verraten wie du das geschafft hast?
fedilink

Lösung

Um das Thema hier abzuschließen: Ich hab mich entschieden ein Debian 10 (gab es als fertiges Image beim Hetzner) als OS in meinen Blumenstrauß aufzunehmen. Darauf hat sie das aktuelle Mobilizon precompiled (via Paketmanager) 3.0.1 weitestgehend problemlos installieren lassen.

Die auch oben verlinkte Installationsdoku des Herstellers ist aber in mehrfacher Hinsicht nicht aktuell und irreführend. Wenn die mich bald einmal frei schalten in ihrem Gitlab, würd ich das ja sogar ausbessern.

Problemfelder waren vor allem E-Mail und User-Anlegen mit Password auf der Kommandozeile.


Danke, ich wollte vor allem wissen, ob es adminseitig Freischaltungen gab. Scheint also nicht der Fall zu sein. Inzwischen ist @ilanti@troet.fediverse.at auch ganz regulär hier erwähnbar. Hat anscheinend nur etwas gedauert – “etwas” waren einige Tage.


Und noch ein Update: Journald hat als default eingestellt, dass mindestens 15% der Dateisystemgröße frei bleiben müssen. Ist das nicht mehr der Fall, werden ältere Logs (Journale) gelöscht. Das wusste ich auch nicht und bin davon ausgegangen, dass Logs “wie früher” zeitabhängig wegrotiert werden. Also wenn der Platzverbrauch rasch auf bis zu 85% ansteigt, ist das relativ normal.

Quelle: https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/journald.conf.html

Die Schwellwerte im Monitoring sind daher bei 86% für WARNING und 95% für CRITICAL zu setzen – imho.

Aktuell schaut der Graph so aus:

Am 1.1. hab ich die Behaltefristen im Mastodon wieder auf 1/7/7 gestellt und auch gleich die Volltextsuche installiert. Am 5.1. dann einmal die Journale aufgeräumt (journalctl --vacuum-size=...) um mich ohne Stress der genaueren Analyse zu widmen. Geändert hab ich an der journald-Konfiguration nur, dass die Behaltefrist auf 90 Tage beschränkt wird – wie es in der DSE steht. Für die größenanhängigen Parameter scheinen mir die defaults zu passen.


Langsam lichten sich die Nebel, danke für die vielen Kommentare. Die vermutete Verteilung an “meine Follower” war also in Wirklichkeit eine Verteilung an die Follower dieser Lemmy-Community – die beiden Gruppen haben halt eine gewisse Schnittmenge.

Nicht ganz geklärt ist, ob mein namentlich erwähnter friendica-Account einfach erst später benachrichtigt worden wäre oder mensch der Community hier folgen muss um benachrichtigt zu werden, weil eine namentliche Erwähnung (@profilname@server.name) keine Benachrichtigung auslöst.

Unklar ist auch, warum @ilanti@troet.fediverse.at anscheinend vollkommen ignoriert wird erst jetzt, unmitelbar nach dem Verfassen dieser Nachricht benachrichtigt wurde. Sind das die üblichen Verzögerungen oder wurde da was auf feddit.de freigeschalten? Vielleicht kann @wintermute@feddit.de das erklären?


Aha und jetzt sehe auch auf einmal auf nerdica den gesamten Thread in meiner Timeline und hab auch eine Benachrichtigung erhalten. Wunderschön formatiert übrigens – also die ganzen Textauszeichnungen werden beachtet. Wobei “gesamt” nicht ganz stimmt - manche Kommentare sehe ich nur hier aber nicht auf nerdica.


  1. Wer hat die Nachricht bekommen? @montag@friendica.xyz (2x)@hamiller_friendica@anonsys.net @tobias@social.diekershoff.de ihr seid die Überraschungsgäste hier – danke für’s Feedback. Ich hatte ja keinen von euch direkt adressiert, sondern nur mich selber auf friendica (@ilanti@nerdica.net). Und was ist dann passiert? Ich – also der eigentliche Adressat – hat die Nachricht nicht bekommen, dafür aber seine Follower. Die Logik verstehe ich noch nicht. Weiters der @WebPassionist@mastodon.social – das ist klar, den hatte ich ausdrücklich erwähnt.
  2. Wer die Nachricht nicht bekommen hat? Mein ausdrücklich erwähnter mastodon Account auf troet.fediverse.at. Kann das daran liegen, dass nerdica.net schon etablierter und daher dem feddit.de bekannt war? Ja und eben auch mein erwähnter friendica-User auf nerdica, wie in 1.) beschrieben, hat keine Nachricht bekommen.

Sehr schräg das ganz noch …


Real World Lemmy↔︎Mastodon/Friendica Federation
Hi [@Tealk@lemmy.ml](https://lemmy.ml/u/Tealk) und [@WebPassionist@mastodon.social](https://mastodon.social/users/WebPassionist) und auch ich selber aber auf Mastodon @ilanti@troet.fediverse.at und ich selber auf friendica [@ilanti@nerdica.net](https://nerdica.net/profile/ilanti)! Wer sieht das jetzt in welcher Timeline? Und werden wir das in weiterer Folge **von extern** kommentieren können?
fedilink


Zwischen Ubuntu und Debian ist jetzt nicht viel unterschied in der Administration

Das ist in der Tat zu berücksichtigen – ein RedHat mit seinem stark unterschiedlichen Paketsystem wäre das weit größere Problem. Ich denke ich werd das #Debian nehmen, zumal das andere auch so machen, wie mir auf Mastodon berichtet wurde. Schade übrigens, dass #Mastodon und #Lemmy anscheinend gar nicht föderieren.


Mobilizon auf aktuellem Ubuntu LTS (Ubuntu 22.04.1 LTS)
Ich setze alle Server immer auf dem letzten **LTS Ubuntu** auf – dzt. Ubuntu 22.04.1 LTS. Bei #mobilizon spießt es sich jetzt. Schaut so aus, wie wenn die openssl Bibliotheken sich nicht vertragen. ``` # sudo -u mobilizon ./bin/mobilizon_ctl instance gen -f --output /etc/mobilizon/config.exs --output-psql /tmp/setup_db.psql ... 09:25:55.666 [error] Unable to load crypto library. Failed with error: ":load_failed, Failed to load NIF library /opt/mobilizon/lib/crypto-5.1.2/priv/lib/crypto: 'libcrypto.so.1.1: cannot open shared object file: No such file or directory'" OpenSSL might not be installed on this system. 09:25:55.688 [warning] The on_load function for module crypto returned: {:error, {:load_failed, 'Failed to load NIF library /opt/mobilizon/lib/crypto-5.1.2/priv/lib/crypto: \'libcrypto.so.1.1: cannot open shared object file: No such file or directory\''}} ** (UndefinedFunctionError) function :crypto.strong_rand_bytes/1 is undefined (module :crypto is not available) :crypto.strong_rand_bytes(64) (mobilizon 3.0.1) lib/mix/tasks/mobilizon/instance.ex:124: Mix.Tasks.Mobilizon.Instance.run/1 nofile:1: (file) (stdlib 4.1.1) erl_eval.erl:748: :erl_eval.do_apply/7 (elixir 1.14.1) lib/code.ex:422: Code.validated_eval_string/3 ``` Das ist natürlich blöd und dem Hersteller auch nicht ganz unbekannt: https://framacolibri.org/t/problems-with-mobilizon-installation-on-ubuntu-22-04/14895 und der Diskussionsverlauf dort ist nicht wirklich ermutigend. Es gibt eine Anleitung, die **Debian** als OS verwendet: https://hedgedoc.envs.net/FacoIZgBQkS6YiQXLTYQ4Q?view – mache ich ungern, weil ich dann ein weiteres OS administrieren muss. Weiters wäre wohl eine Installation vom **Source**-Code aus möglich, die aber eben nicht vom Hersteller empfohlene ist: https://docs.joinmobilizon.org/administration/install/source/ **Wie würdet ihr weiter vorgehen?** P.S. und off-topic: @olaf@friendica.bachgau.social @jakob@soc.schuerz.at Seht ihr in euren friendica-Timelines, dass ihr hier erwähnt wurdet?
fedilink

Bei läuft der inzwischen und ich hab den Mastodon und den PeerTube Server damit unter Kontrolle. Hab schon überlegt, ob eine gemeinsame Nutzung des influxDB/Grafana-Hosts nicht sinnvoll wäre. Ausgelastet ist der noch lange nicht und auf den überwachten Geräten muss dann nur telegraf installiert werden. Das ist der einfachste Teil von allem. Also ich würde mich um den eh schon laufenden Server kümmern und freu mich, wenn sich andere mit der Grafana-Oberfläche beschäftigen. Dzt. hänge ich beim Erstellen von Alerts …


Update

Also zu allererst muss ich gestehen nicht lange genug nachgedacht zu haben: Natürlich steigt bei einem neu installierten Server der Festplattenverbrauch anfangs rascher an. Logrotate aber auch die Vorhaltefristen von Mastodon für Medien greifen ja erst nach einigen Tagen – ab dann sollte sich die Auslastung der HD einpendeln. Und so war es dann auch. Nachdem ich die Aufbewahrungsfrist für Inhalte auf 1/3/3 (statt 1/7/7) reduziert hatte, sank die Auslastung auf ~75% (~14GiB) und dort blieb sie auch. Hab jetzt die die Aufbewahrungsfristen wieder auf 1/7/7 erhöht und beobachte die Situation. Sehr nützlich dafür ist wie immer ein Monitoring. Hab das erstmals mit mit Nagios sondern mit Telegraf/Influxdb/Grafana realisiert. Vor allem auch in Hinblick auf die Möglichkeit Alerts zu setzen, die mich rechtzeitig warnen.

Hier sehen wir an den Sägezähnchen, dass zwei mal in der Nacht irgendwas gelöscht wird: Einmal kurz vor Mitternacht und ein zweites mal früh morgens. Ich tippe auf logfiles und Mastodon-Inhalte. Danke @Tealk@lemmy.rollenspiel.monster du hast mich auf die richtige Spur gebracht.


interessant – muss ich mir nochmals genauer ansehen …


Ahja, ich fand diese Purge-Scripts eh schon absurd - was wäre das für eine SW, die so was nicht fix verbaut hat. Auch sind ja im GUI verdächtig ähnliche Eingabemöglichkeiten zu finden. Ich hab die Scripts nur trotzdem versucht, weil es in der Original-Doku noch so steht. Danke jedenfalls für den Hinweis!

Am Server sind ~8 User nur aber halt auch ein Relais eingetragen. Den meisten Platz verbraten Avatare und “Vorschaukarten”.

$ env RAILS_ENV=production live/bin/tootctl media usage
Attachments:	610 MB (5,35 MB local)
Custom emoji:	57,6 MB (277 KB local)
Preview cards:	15,8 MB
Avatars:	1,26 GB (337 KB local)
Headers:	3,2 GB (466 KB local)
Backups:	0 Bytes
Imports:	0 Bytes
Settings:	202 KB


Aktuell läuft meine Instanz auf einem kleinen Hetzner, eine VCPU und ich glaube 2GB RAM. Geht sich locker aus. Sind auch wenig User noch. Es geht also wirklich nur um die “Festplatte”. Warum Minio und nicht gleich Amazon S3? Wegen OpenSource? Minio ist auch ein US-Unternehmen, OSS ist ja für die DSGVO nicht relevant, da geht es eher um die geographische Platzierung der Daten.


Nach nicht einmal 2 Wochen hab ich die **20GB** SSD **80% voll**. Die [Purge-Scripts](https://docs.joinmastodon.org/admin/setup/#cleanup), die ich heute ausgeführt und dann in den cron übernommen habe, haben gerade einmal 1GB frei geräumt. Im Netz finde ich viele Anleitungen, wie ich den Speicher auslagern könnte. Persönlich ist mir die S3 Technologie noch fremd. Doch da würde ich mich schon einlesen. Aber was ist mit dem Datenschutz? Ich hab dann wieder einen Mitspieler mehr ... Generelle Frage: **Wie löst ihr dieses Problem mit der Datenmenge?** Selfhosted, also Server im Besenkammerl? @chpietsch@digitalcourage.social @jakob@soc.schuerz.at #Mastoadmin
fedilink

… ja jetzt hat es geklappt. Ich musste in Mastodon rechts von der Sanduhr das Feddit-Profil öffnen. Dort den Knopf Folgeanfrage abbrechen anklicken. Damit änderte sich dieser Knopf auf Folgen. Den einmal angeklickt hat mich sofort zum Follower gemacht – wie gewünscht. Danke für den Tipp @Tealk@lemmy.rollenspiel.monster !


Nein noch nicht. Ich werde das gleich einmal probieren …


Folgeanfrage wird nicht beantwortet
Ich versuche als https://troet.fediverse.at/@ilanti (Mastodon) meinem Account hier (https://feddit.de/u/ilanti) zu folgen. Die Anfrage ist seit gut 24 "pending". Woran kann das liegen?
fedilink

Funktion “Facebook Gruppe” im Fediverse?
Ich hab von wechselwilliger Seite (Politiker und engagierte Menschen) die Anfrage, wie denn die Funktion von **Facebookgruppen** im föderierten Internet umsetzbar wäre. Die Zielgruppe sind dabei Menschen aus der Nicht-Nerd "Bubble". Wir brauchen also ein einfaches, ausgereiftes UX. Diese Leute kommen bspw. mit Mastodon gut zurecht, Friendica ginge aber gar nicht. Wichtig wäre imho, dass einerseits die Gruppe in sich geschlossen bleiben kann andererseits die Nachrichten aus der Gruppe in den Streams (Zeitleisten) der Gruppenmitglieder aufschlagen. Letzteres damit sie zeitnah mitbekommen, dass sich etwas tut ohne extra sich wo anmelden zu müssen. Ich hoffe ich habe klar genug beschrieben um was es geht. Gerne präzisere ich bei Bedarf!
fedilink